

Bleiben Sie über aktuelle Veröffentlichungen und Veranstaltungen informiert.
Vergangene Veranstaltungen

- 07 March 23 16:00
FSS Due Diligence Webinar Series: Sustainability Certification as a Due Diligence Reporting Tool
FSS Due Diligence Webinar Series: Sustainability Certification as a Due Diligence Reporting Tool
Our third online event on 7th March 2023 will focus on reporting on Human Rights Due Diligence (HRDD).Sustainability schemes can play an essential role in translating generic sustainability requirements into sector-specific best-practice and guidance. They need to be recognized for what they are: practice-oriented instruments that enhance sustainability and transparency in global value chains. In this webinar, we will emphasize the question if sustainability certification can be part of the HRDD reporting toolbox and to what extent.
Our Speakers:
Margarita Lysenkova, Global Reporting Initiative (GRI)
Dr. Christina Weber & Thomas Beutler (Naturland)
Dr. Rafaël Schneider (Food Security Standard)

- 17 January 23 16:00
FSS Due Diligence Webinar Series: Preventing and Mitigating Human Rights Risks
FSS Due Diligence Webinar Series: Preventing and Mitigating Human Rights Risks
FSS Due Diligence Webinar Series: Preventing and mitigating human rights risk – a contribution to local social development Our second online event on 17th January 2023 will focus on practical measures for preventing and mitigating adverse impacts on human rights as well as ensure compliance with upcoming due diligence regulations. Many companies source agricultural commodities from politically and socially fragile regions which are often prone to human rights infringements like hunger. This means that human rights at production level might be at risk and within the framework of Human Rights Due Diligence (HRDD), companies have the duty to ensure that preventive measures are in place and contribute to local social development. The new obligations for companies from the German Supply Chain Act regarding preventive measures and remedial actions will be introduced by our legal consultants from GvW. Additionally, practical examples like capacity building approaches for local social development and the FOSSEM approach, a step-by-step approach to full Food Security Standard (FSS) certification will be introduced. The event will be held in English. An online registration is required to participate in the event. You will receive the dial-in link after registration via mail. Save the dates for more webinars of the series, registration will start soon: 7th March 2023 - Sustainability certification as a tool to monitor due diligence requirements
ONLINE (english)
- 29 November 22 16:00
- FSS Due Diligence Webinar Series: Hands-On Risk Assessment
FSS Due Diligence Webinar Series: Hands-On Risk Assessment
The first online event of our FSS Due Diligence Webinar Series on 29th November 2022 explores how the FSS tools can be used to identify human rights risks within a thorough Human Rights Due Diligence (HRDD) management system. We will also put the FSS context of the upcoming German Due Diligence act under the guidance of a legal consultant. Particular focus is set on potential adverse impacts on food security, how the human right to food relates to other human rights and how to weigh and prioritize risks companies can be confronted with.
ONLINE
- 23 August 22 13:00
4C Food Security Add-On Training
4C Food Security Add-On Training
Training in englischer Sprache: In einer gemeinsamen Anstrengung haben der Food Security Standard und der 4C Services (Nachhaltigkeitsstandard für den Kaffeesektor) eine tiefere Integration der Ernährungssicherheit in das 4C-Zertifizierungssystem entwickelt. Diese freiwillige Erweiterung der 4C-Basisanforderungen umfasst alle FSS-Prinzipien, -Kriterien, -Indikatoren und -Instrumente und bündelt sich im ▶ 4C Food Security Add-On "Auf diese Weise zeigen die Unternehmen Sensibilität für lokale Herausforderungen und fördern ein tieferes Verständnis für die Ernährungssicherheit in der Region. Lücken und verbesserungswürdige Bereiche können identifiziert und eine kontinuierliche Verbesserung durch die Zertifizierung eingeleitet werden." - Dr. Rafaël Schneider, FSS-Projekt und stellvertretender Leiter der Abteilung Politik bei der Deutschen Welthungerhilfe e.V. Melden Sie sich jetzt für das erste 4C Food Security Add-On Training an. Die Teilnahme an dem Training ist für alle Interessierten kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und verbindlich. Die Plätze sind begrenzt, also melden Sie sich am besten noch heute an.
Online
- 24 September 21 13:15
- Deutsche Unternehmen in Lateinamerika – Auf dem Weg zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten
Deutsche Unternehmen in Lateinamerika – Auf dem Weg zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten
In zahlreichen europäischen Ländern wurden in den letzten Jahren Gesetze zur Unternehmensverantwortung in internationalen Wertschöpfungsketten eingeführt. Vor diesem Hintergrund diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie international tätige Unternehmen durch freiwillige und verbindliche Aktivitäten Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsstandards einhalten können und welchen Einfluss aktuelle Entwicklungen auf Wertschöpfungsketten zwischen Lateinamerika und europäischen Ländern haben.
online
- 17 May 21 18:00
Der Hunger der Kleinbäuer*innen
Der Hunger der Kleinbäuer*innen
Kleinbäuer*innen und Landarbeiter*innen sind besonders von Hunger betroffen. Gleichzeitig tragen sie zu einem Großteil der globalen Ernährungssicherung bei und produzieren Exportgüter für den Weltmarkt. Der Geograph Dr. Rafaël Schneider ist bei der Welthungerhilfe als stellvertretender Leiter der Politikabteilung und erklärt, wie der Food Security Standard die Lebensbedingungen von Kleinbäuer*innen verbessern kann.
Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
- 21 September 20 10:00
Vom Feld in die Tasse: Kritischer Online-Dialog zur Kaffee Lieferkette
Vom Feld in die Tasse: Kritischer Online-Dialog zur Kaffee Lieferkette
Ein kritischer Dialog über verschiedene Aspekte von Kaffee-Lieferketten mit Nanda Bergstein (Director Corporate Responsibility, Tchibo), Dr. Norbert Schmitz (Geschäftsführer, 4C Services), Dr. Rafaël Schneider (stellvertretender Leiter Politik, Koordinator FSS, Welthungerhilfe) und Dr. Jan Henke (Geschäftsführer, GRAS System).
Online
- 12 February 20 10:00
ISCC annual global sustainability conference 2020
ISCC annual global sustainability conference 2020
In der Abschlusssitzung der jährlichen globalen Nachhaltigkeitskonferenz 2020 von ISCC zu Erfolgsgeschichten und Innovationen wurde der Food Security Standard (FSS) präsentiert.
Residence Palace, Rue de la Loi 155, 1040 Bruxelles, Belgien
- 17 January 20 09:30
Experten-Panel Diskussion. Ernährungssicherheit in globalen Lieferketten
Experten-Panel Diskussion. Ernährungssicherheit in globalen Lieferketten
Bei zertifizierten Agrarprodukten aus globalen Lieferketten gehen die Kunden davon aus, dass die Ernährung der Bauern und Plantagenarbeiter gesichert ist. Die Bioökonomie-Strategien der EU und der Bundesregierung verpflichten sich, das Primat der Ernährungssicherheit zu berücksichtigen. Für die Nachhaltigkeitszertifizierung gibt es bisher keine Kriterien oder Kontrollinstrumente. Der sogenannte Food Security Standard (FSS) schließt diese Lücke und trägt dazu bei, globale Lieferketten inklusiver und nachhaltiger zu gestalten. Er enthält praktikable Kriterien und Instrumente, um die Einhaltung des Menschenrechts auf Nahrung auf lokaler Ebene zu überprüfen. Der FSS kann in bestehende Zertifizierungssysteme integriert werden. Das FSS-Team wird den FSS erläutern und die Instrumente kurz vorstellen. Der FSS wurde bereits in Asien, Afrika und Lateinamerika innerhalb verschiedener Zertifizierungssysteme eingesetzt. Er wurde an verschiedenen Anbausystemen (Plantagen, Kleinbauern) und Agrarprodukten (Ölpalmen, Zuckerrohr, Baumwolle, Kaffee) getestet. Vertreter von Unternehmen und Zertifizierungsstandards sowie Auditoren werden ihre Erfahrungen teilen. Darauf aufbauend werden die Chancen und Herausforderungen für die Einführung des FSS mit dem Publikum diskutiert.
CityCube Berlin, Internationales Congress Centrum ICC Berlin,Messedamm 22, 14057 BerlinZur Newsletteranmeldung
„Ein geeignetes Instrument, um zur Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung beizutragen“Dr. Eva Ursula Müller, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)